Difference between revisions of "Ubuntu - Multimedia"

From Blue-IT.org Wiki

(Treiberunterstützung für Soundkarten)
(Videobearbeitung mit Kdenlive)
 
(145 intermediate revisions by 2 users not shown)
Line 1: Line 1:
=Ubuntu (7.10 gutsy)=
+
= Allgemeines =
Hier ein paar wichtige/interessante Links in ''deutscher Sprache'' rund um Ubuntu. Jeweils aktualisiert und korrigiert. Wer des  ''englischen'' mächtig ist - und dies ist immer eine gute Sache - findet auf der folgenden Seite eine hervorragende, wenn auch sehr umfangreiche Zusammenfassung:
+
== CD Cover mit disc-cover und LaTeX ==
* [https://help.ubuntu.com/community/MultimediaApplications Ubuntu Community Docs - Multimedia Applications]
+
Mit LaTeX und einem einfachen Programm kann man sehr einfach formschöne CD / DVD Hüllen aus einfachem DINA4 Papier herstellen.
 +
Ich habe auf wiki.ubuntuusers.de einen ausführlichen Artikel dazu erstellt:
 +
 
 +
<gallery widths=300px heights=200px perrow=2>
 +
Image:discover_1.png|Inline Cover
 +
Image:discover_2.png|Paperbox
 +
</gallery>
 +
 
 +
[http://wiki.ubuntuusers.de/disc-cover Hier gehts zum Artikel auf Ubuntu-Users zu Disc-Cover]
 +
 
 +
== Videobearbeitung mit Kdenlive ==
 +
 
 +
Ubuntu 14.04 LTS --[[User:Apos|Apos]] ([[User talk:Apos|talk]]) 09:24, 10 January 2015 (CET)
 +
 
 +
Nach nun vielen produktiven Einsätzen kann ich dieses Programm uneingeschränkt empfehlen - im Gegensatz zu OpenShot, welches bei mir sehr instabil und unzuverlässig arbeitete! Kdenlive läuft absolut stabil und macht, was es soll. Auftretende Fehler sind meistens auf die Unwissenheit des Benutzers über die zugrundliegenden Codecs und FFmpeg anzulasten, nicht dem Programm. Nicht alles kann in alles problemlos konvertiert werden, ohne an der einen oder anderen Stelle nachzuhelfen!
 +
 
 +
Achtsamkeit ist wie bei allen Programmen dieser Art bei den Einstellungen zum Rendern geboten, da sonst sehr große Dateien entstehen können:
 +
Es lohnt sich daher, eine Anleitung zum Rendern vorher aufmerksam lesen, z. B. diese:
 +
* https://de.wikibooks.org/wiki/Kdenlive/_Schnellstart
 +
* https://de.wikibooks.org/wiki/Kdenlive
 +
 
 +
Als Video Codec ist H.264 zu empfehlen. Bei einer Auflösung von 1920x1080 (1080p) sind 4000 bis 12000 KB/s, bei PAL ca. 1300 KB/s ausreichend. Hier muss man ggf. ausprobieren.
 +
 
 +
Lesenswert ist dieser Thread:
 +
* https://groups.google.com/forum/#!topic/linux.debian.user.german/bwZOuGi-cZ4
 +
 
 +
=== Best Youtube Format ===
 +
* https://video.stackexchange.com/questions/4512/compress-video-while-keeping-details
 +
 
 +
New Profile with:
 +
* Name: H.264 Visually Lossless (video) / Vorbis (audio)
 +
* Extension: mkv
 +
f=matroska vcodec=libx264 -preset medium -crf 18 acodec=libvorbis aq=8 ac=2
 +
 
 +
Also consider the "moov"-Problem:
 +
* https://github.com/danielgtaylor/qtfaststart#quicktimemp4-fast-start
 +
* http://fabiensanglard.net/mobile_progressive_playback/index.php
 +
* http://learnfromlisa.com/2010/10/understanding-the-moov-atom-once-and-for-all/
 +
 
 +
=== Sunab PPA ===
 +
 
 +
[UPDATE] nicht mehr notwendig mit Ubuntu > 16.04.
 +
 
 +
Ich verwende das '''Sunab PPA''' mit dem "alten" '''kdenlive 0.9.10 '''unter Ubuntu 14.04 LTS, da ich mit der Standard Version aus Ubuntu 14.04 LTS Probleme hatte.
 +
 
 +
* https://launchpad.net/~sunab/+archive/ubuntu/kdenlive-release-old
 +
* Siehe auch: https://kdenlive.org/download-ubuntu
 +
 
 +
=== Unity und Fullscreen - Menüleiste verschwunden ===
 +
Wenn man kdenlive (oder andere KDE-Programme) schließt wird in dessen Konfiurationsdatei '''kdenliverc":
 +
 
 +
~/.kde/share/config/
 +
  └── kdenliverc
 +
 
 +
in der Kategorie ''MainWindow'' folgender Eintrag gesetzt:
 +
[MainWindow]
 +
[...]
 +
State=AAAA/wAAAAD ...
 +
 
 +
Wenn man Ubuntu das Fenster in den Fullscreen-Modus versetzt, so ist beim nächsten Start des Programms das Menü verschwunden.
 +
Löscht man diese Zeile, startet das Programm wieder im Fenstermodus (mit Menüleiste).
 +
 
 +
Lösung:
 +
* '''Niemals ''kdenlive'' in den Fullscreenmodus (Doppelklick auf Fenstertitel) versetzen bzw. vor dem Schließen zurück in den Fenstermodus wechseln.'''
 +
* Wenn das dann doch passiert ist: das Programm mit "Alt-F4" schließen, die o. g. Zeile  in der ''kdenliverc'' löschen und neu starten.
 +
 
 +
=== Bild im Bild - Video im Video ===
 +
Das geht mit dem '''Composite Plugin''' und dem '''Crop, Scale and Position Effekt'''
 +
 
 +
* Die Videospur, welche überlagert werden soll (die BASIS) kommt ganz nach unten (Video 2)
 +
* Die Videospur, welche als Bild im Bild eingefügt werden soll, kommt ÜBER die BASIS-Videospur (Video 1)
 +
* Composite auf das "Bild-im-Bild" Video (Video 1) legen
 +
* Das Composite über die Laufzeit des gesamten Videos (Video 1) ausdehnen!
 +
* Den Crop, Scale and Position - Effekt hinzufügen (den kann man dann als Vorlage speichern!)
 +
 
 +
Eine gute Beschreibung gibt es hier [EN]: https://www.youtube.com/watch?v=aEu27QCQUb8
 +
 
 +
=== Blurring faces ===
 +
With kdenlive you can apply the Automask filter, adjust the rectangle, uncheck Debug, and check the Obscure checkbox.
 +
 
 +
=== OGV Videos im Projekt lassen sich nicht rendern ===
 +
OGV Dateien wei sie z. B. von [[Screencast#gtkRecordMyDesktop|gtkRecordMyDesktop]] produziert werden machen folgende Probleme:
 +
 
 +
* Die Datei rendert nicht vollständig.
 +
* Die Anzeige im Vorschaufenster ist unzuverlässig.
 +
 
 +
und mussten vorher mit
 +
 +
avconv -i infile.ogv -strict experimental outfile.mp4
 +
 
 +
konvertiert werden.
 +
 
 +
Erst dann konnte das Programm die Ausgangsdatei ordentlich rendern ohne das ein Grossteil der Frames fehlte. Und die Vorschau funktionierte ordentlich.
 +
 
 +
Oder man verwendet Mencoder:
 +
* https://www.youtube.com/watch?v=IVejSkm7qGM
 +
 
 +
mencoder infile.ogv -ovc xvid -oac mp3lame -xvidencopts pass=1 -o outfile.avi
 +
 
 +
Hier mein avconv Skript, dass in einem Rutsch alles lokal im Verzeichnis oder rekursiv konvertiert:
 +
 
 +
vim ~/bin/convert_all_video_to_mp4_via_avconv
 +
 
 +
#!/bin/bash
 +
[ "${1}" == "" ] && echo "Please specify -l (local path only) or -r (recursive) as parameter." && exit 1
 +
INTYPE="${2}"
 +
if [ "${INTYPE}" = "" ]
 +
then
 +
        echo "Please apply an input type as second argument to convert. E.g. flv, mp4, ..."
 +
        exit 1
 +
fi
 +
 +
if [ "${1}" == "-r" ]
 +
then
 +
for myfile in "$(find '.' -name *."${INTYPE}" | awk '{print $0}' | sed -e 's/ /\ /g')"
 +
do
 +
        echo "${myfile}" | awk '{system("avconv -i " ${0} " -strict experimental " ${0}".mp4");}'
 +
done
 +
  fi
 +
 +
if [ "${1}" == "-l" ]
 +
then
 +
for myfile in "$(ls *."${INTYPE}" | awk '{print $0}' | sed -e 's/ /\ /g')"
 +
do
 +
        echo "${myfile}" | awk '{system("avconv -i " ${0} " -strict experimental  " ${0}".mp4");}'
 +
done
 +
fi
 +
 
 +
=== MLT deshake und rotate ===
 +
Verwackelte Videos bearbeiten und Videos rotieren:
 +
ON THE SITE AT THE END (!) there is a script whitch downloads and installs all necessary stuff for you (Ubuntu 14.04).
 +
* http://bernaerts.dyndns.org/linux/74-ubuntu/329-ubuntu-trusty-rotate-stabilize-video-melt-vidstab
 +
 
 +
sudo add-apt-repository ppa:sunab/kdenlive-release
 +
sudo apt-get update
 +
sudo apt-get install libvidstab1.0 x264 melt
 +
 
 +
sudo add-apt-repository ppa:webupd8team/y-ppa-manager
 +
sudo apt-get update
 +
sudo apt-get install yad
 +
 
 +
sudo apt-get install libimage-exiftool-perl x264 opencv-data
 +
 
 +
== Rotation ändern mit melt ==
 +
Videometadaten sammeln:
 +
exiftool -s3 -rotation -imagewidth -imageheight -avgbitrate input.mp4
 +
 
 +
Stabilisationsdaten berechnen:
 +
melt -query filters | grep stab
 +
 
 +
Analyse starten und eine input.mlt Datein erzeugen für die eigentliche Bearbeitung:
 +
melt input.mp4 -filter affinetransition.fix_rotate_x=450transition.scale_x=1transition.scale_y=1 -filter vidstab shakiness=8 smoothing=20 -consumer xml:input.mlt all=1
 +
 
 +
Das entgültige Video erzeugen (h264 mit 5 Mbits und aac audio mit 128 Kbits).
 +
melt input.mlt -audio-track input.mp4 -consumer avformat:input-stab.mp4 vcodec=libx264 b=5000k acodec=aac ab=128k tune=film preset=slow
 +
 
 +
 
 +
You can use a script provided on the page to do so !
 +
 
 +
== DVD kopieren ==
 +
=== Bombono DVD ===
 +
Ein einfaches und effektives Programm zum Erstellen von DVD's aus eigenen Filmen und Fotos. Mit Titel- und Kapiteleditor. Funktioniert unter Ubuntu 14.04.
 +
 
 +
* http://www.bombono.org/cgi-bin/wiki/
 +
 
 +
=== ddrescue ===
 +
Ddresue kopiert im Gegensatz zu "dd" DVDs und CDs in relativ sicherer Weise. Dabei werden defekte Sektoren erkannt und überspielt.
 +
apt-get install gddrescue
 +
 
 +
Beispiel:
 +
ddrescue /dev/cdrom CD_TITEL.iso
 +
 
 +
=== K9copy ===
 +
Umwandeln von einem DVD-ISO in verschiedene andere Formate. Funktioniert, kopiert auch die Kapitelstrukturen!
 +
 
 +
=== DeVeDe ===
 +
Einfache Videoerstellung mit Titeln.
 +
 
 +
=== Ätere Software und defekte Pakete: DVDRip und DVD09 ===
 +
DVDRip und DVD09 verwenedete ich in der Vergangenheit. DIese funktionieren leider nicht mehr unter aktuellen Ubuntu-Versionen (14.04).
 +
 
 +
=== ffmpeg ===
 +
To rotate a video (handy), use ffmpeg.
 +
 
 +
ffmpeg -i INPUT_MOVIE.mp4 -vf "transpose=1" OUTPUT_MOVIE.mp4
 +
 
 +
 +
0 = 90CounterCLockwise and Vertical Flip (default)
 +
1 = 90Clockwise
 +
2 = 90CounterClockwise
 +
3 = 90Clockwise and Vertical Flip
 +
 
 +
Skript
 +
 
 +
#!/bin/bash
 +
IN="${1}"
 +
MODE="${2}"
 +
 +
if [ "${IN}" = "" ]
 +
then
 +
        echo "Please apply an input type as second argument to convert. E.g. flv, mp4, ..."
 +
        echo 0 = 90CounterCLockwise and Vertical Flip (default)
 +
        echo 1 = 90Clockwise
 +
        echo 2 = 90CounterClockwise
 +
        echo 3 = 90Clockwise and Vertical Flip
 +
        exit 1
 +
fi
 +
 +
mkdir rotated
 +
if [ "${MODE}" = "" ]
 +
then
 +
        ffmpeg -i "${IN}" -vf "transpose=1" "rotated/${IN}"
 +
else
 +
        ffmpeg -i "${IN}" -vf "transpose=${MODE}" "rotated/${IN}"
 +
fi
 +
 
 +
== Cue Sheet und Flac / Ape Image brennen mit Linux Boardmitteln ==
 +
Gestestet unter Ubuntu 10.04.
 +
 
 +
Kürzlich musste ich eine mit [http://www.exactaudiocopy.de/ EAC] erstellte, FLAC kodierte Audio CD mit CUE Sheet unter Linux brennen. Das gestaltete sich gar nicht so einfach. Nach vergeblichen Versuchen die FLACs mit EAC unter Wine zu importieren habe ich eine andere Lösung gefunden:
 +
 
 +
'''Vorbereitungen'''
 +
Build Umgebung und checkinstall installieren
 +
> sudo apt-get install build-essentials checkinstall
 +
 
 +
Checkinstall erstellt aus Quellcode ein Debianpaket, dass Sie entweder an andere weitergeben können oder auf anderen Systemen installieren können. Vor allen Dingen lässt sich die Software so einfacher wieder entfernen. Aber Achtung: die Pakete werden nur für Ihre Ubuntuversion '''und''' ihre Prozessorarchitektur (32/64bit) erstellt!
 +
 
 +
'''1. Flac bzw. Ape-Datei in Wave-Datei konvertieren'''
 +
 
 +
ffmpeg -i meineDatei.flac meineDatei.wav
 +
ffmpeg -i meineDatei.ape meineDatei.wav
 +
 
 +
'''2. Cue Sheet editieren'''
 +
 
 +
Öffnen Sie die ''*.cue'' Datei und ändern sie in Zeile 6 oder 7 die Endung der Abbilddatei von "flac" in "wav".
 +
 
 +
'''3. [http://code.google.com/p/mktoc/ MKtoc] installieren
 +
 
 +
Gehen sie auf die [http://code.google.com/p/mktoc/ Webseite von MKtoc] und laden sie das Programm herunter (unter Downloads finden sie die tar.gz Datei).
 +
 
 +
Entpacken sie das Programm, kompilieren und installieren Sie es mit ''make''
 +
> tar xjvf mktoc-1.1.3.tar.gz
 +
cd mktoc-1.1.3
 +
sudo checkinstall make
 +
 
 +
'''4. Konvertieren Sie das Cue Sheet in eine TOC Datei'''
 +
> mktoc meineCUEdatei.cue meineTOCdatei.toc
 +
 
 +
'''5. [http://cdrdao.sourceforge.net/ cdrdao] installieren'''
 +
 
 +
''A. Per [https://launchpad.net/~renbag/+archive/ppa Renbag's PPA]:''
 +
sudo apt-add-repository ppa:renbag/ppa
 +
sudo apt-get update
 +
sudo apt-get install cdrdao
 +
 
 +
Entfernen Sie hinterher aber das Archiv besser wieder aus den Quellen:
 +
sudo mv /etc/apt/sources.list.d/renbag-ppa-lucid.list  /etc/apt/sources.list.d/renbag-ppa-lucid.list.save
 +
Sonst wird beim nächsten Update auch Brasero - und wer weiss sonst noch was - mit upgedated.
  
Schauen Sie bitte ganz unten auf der Seite, wann diese zum letzten Mal bearbeitet wurde, um zu sehen, ob die hier dargelegten Informationen aktuell sind. Die Technik und Software unter Linux entwickelt sich in hohem Tempo.
+
''B. Manuell:''
  
==Zusätzliche Software==
+
Gehen Sie auf die [http://cdrdao.sourceforge.net/ Webseite von Cdrdao], laden sie das Programm herunter, kompilieren sie es und installieren Sie es mit ''checkinstall''
Viel Multimedia Software befindet sich auf folgender Seite
+
> tar -xjvf cdrdao-1.2.3.tar.bz2
* [http://www.getdeb.net/browse.php GetDeb]
+
cd cdrdao-1.2.3/
 +
./configure
 +
make
 +
sudo checkinstall make install
  
Die Pakete (.deb) können heruntergeladen und mit dem ''GDebi'' Installationsprogramm direkt installiert werden. Bevor Sie damit beginnen, versuchen Sie aber erst einmal, diese Seite zu lesen und soviel wie möglich mit den Ubuntu ''Hausmitteln'' und ''Automatix'' (s.u.) zu erledigen. Bei der Verwendung von Fremdpaketen im System ist nicht immer sichergestellt, dass diese, wie vorausgesehen funktionieren.
+
'''6. Brennen Sie das TOC mit Brasero'''
  
[[Image:APT_-_mit_Gdebi_installieren.png|Mit Gedebi installieren|Installieren eines heruntergeladenen Debian Paketes mit "Gdebi"]]
+
Das Standardbrennprogramm unter Gnome "Brasero" kann jetzt zum Brennen des TOC verwendet werden. Einfach in Nautilus auch das TOC klicken und der Brennvorgang startet automatisch.
  
==Multimedia Codecs und andere Software==
+
= Aktuelle Versionen  =
''Automatix'' stellt eine Ergänzung zum Installieren von Software bereit, welche aus lizenzrechlichen Gründen nicht standardmässig auf OpenSource Linux Systemen die unter der [http://de.wikipedia.org/wiki/GNU_General_Public_License General Public Licence - GPL] stehen aktiviert sind. Manche sagen, ''Automatix'' war/ist eine Killerapplikation und mit verantwortlich für den grossen Erfolg von Ubuntu - na jedenfalls die Philosophie von Ubuntu die Dinge einfach zu halten, spiegelt sich hier wieder.
 
* [http://www.getautomatix.com/wiki/index.php?title=Installation Automatix2 Installationsanleitung auf Englisch]
 
  
Bestimmen Sie Ihr System (z.B. Ubuntu Gutsy x86), öffnen Sie ein Termialprogramm (z.B. <Alt+F2>, dann "gnome-terminal" eingeben) und kopieren Sie die auf der Webseite angegebenen Schritte Stück für Stück in das Terminal. Bestätigen Sie jeweils jede Zeile mit der ''Enter'' Taste.
+
'''--[[User:Apos|Apos]] ([[User talk:Apos|talk]]) 15:17, 26 November 2015 (CET)'''
  
Starten Sie Automatix aus ''Anwendungen->Zubehör'' heraus und bestätigen Sie die Lizenzhinweise.
+
'''HINWEIS: Diese Informationen sind grundsätzlich noch gültig aber schon sehr sehr alt.'''
  
In der Rubrik "Media Codecs und Plugins" bitte '''Mplayer''', '''Ubuntu restricted ...''' und '''W32 DVD Codecs''' auswählen und Installieren.
+
----
  
 
==Treiberunterstützung für Soundkarten==
 
==Treiberunterstützung für Soundkarten==
Die vielfältigen Multimediaeigenschaften von Linux können nur zur Geltung kommen, wenn auch entsprechend unterstützte Hardware zum Einsatz kommt.
+
Die vielfältigen Multimediaeigenschaften von Linux können nur zur Geltung kommen, wenn auch entsprechend unterstützte Hardware zum Einsatz kommt.  
  
Es gibt leider noch keine Datenbank für Geräte, welche unter Ihrer Linux Distribution unterstützt werden. Zahlreiche Fragen diesbezüglich beruhen auf dem Irrtum, die Herausgeber einer Linux Distribution - z.B. Ubuntu, SuSE, Redhat - seihen verantwortlich für die Bereitstellung von Treibern. Dies ist NICHT der Fall.  
+
===Warum wird meine Soundkarte nicht unterstützt?===
 +
Leider treffe ich immer wieder auf von Linux enttäuschte Menschen, die denken, ihr System werde nicht unterstützt. Dass es jedoch etwas mit der Bindung der Herstellerfirmen an Betriebssystemhersteller zu tun hat und Sie als Käufer es sind, die entscheiden, welche Hersteller Sie unterstützen, findet dabei wenig Beachtung. Dei Verwendung eines ''freien'' Betriebssystems fordert leider in dieser Hinsicht etwas mehr Aufmerksamkeit beim Hardwarekauf. Ein freies Betriebssystem wie Linux wird auch in Zukunft nur Hersteller unterstützen, welche entsprechend lizensierte Software herausbringt.
  
 +
Im übrigen ist es ein weit verbreiteter Irrtum, dass für andere namhafte Hersteller von Betriebssystemen sichergestellt ist, dass in Zukunft Treiber für z.B. ältere Hardware verfügbar ist oder bleibt.
 +
 +
Es gibt leider keine Datenbank für Geräte, welche unter Ihrer Linux Distribution unterstützt werden. Zahlreiche Fragen diesbezüglich beruhen auf dem Irrtum, die Herausgeber einer Linux Distribution - z.B. Ubuntu, SuSE, Redhat - seien verantwortlich für die Bereitstellung von Treibern. Dies ist NICHT der Fall.
 +
 +
===Tips vor dem Kauf===
 
Es hat sich jedoch in den letzten Jahren ein quasi Standard von freien Treibern für Soundkarten etabliert: das [http://alsa-project.org Alsa Projekt (Advanced Linux Sound Architecture)]. Es ist seit mehreren Jahren fester Bestandteil des Linux Betriebssystems und damit ''JEDER'' Linux Distribution.
 
Es hat sich jedoch in den letzten Jahren ein quasi Standard von freien Treibern für Soundkarten etabliert: das [http://alsa-project.org Alsa Projekt (Advanced Linux Sound Architecture)]. Es ist seit mehreren Jahren fester Bestandteil des Linux Betriebssystems und damit ''JEDER'' Linux Distribution.
  
Line 33: Line 297:
 
# Mit jeder neuen Linux Version kommt ein neuer Linux Kernel zum Einsatz, welcher das ''Alsa'' Projekt integriert (siehe nächster Abschnitt) und neue Geräte unterstützt. Somit der jeweils verwendete Kernel und die '''im Kernel integrierte Alsa Version''' entscheident, ob ein Gerät unterstützt wird oder (noch) nicht.
 
# Mit jeder neuen Linux Version kommt ein neuer Linux Kernel zum Einsatz, welcher das ''Alsa'' Projekt integriert (siehe nächster Abschnitt) und neue Geräte unterstützt. Somit der jeweils verwendete Kernel und die '''im Kernel integrierte Alsa Version''' entscheident, ob ein Gerät unterstützt wird oder (noch) nicht.
 
#* Die im Kernel verwendete Alsaversion lässt sich einfach feststellen, wenn Sie in einem Terminal '''alsactl -v''' eingeben.
 
#* Die im Kernel verwendete Alsaversion lässt sich einfach feststellen, wenn Sie in einem Terminal '''alsactl -v''' eingeben.
# Bevor Sie Ihr Ubuntu aus Verzweiflung neu installieren, checken Sie z.B. Ihre Bios Einstellungen. Vielleicht ist Ihre Onboard-Soundkarte nicht angestellt. Und '''starten Sie doch einmal eine Ubuntu-Live CD''' - vielleicht auch einmal zum Testen eine ältere (z.B. 6.10/Dapper). Oft können Sie die Einstellungen der Konfigurationsdateien (''/etc/modprobe.d/alsa-base'') dann kopieren, schauen welche Treibermodule geladen wurden (''lsmod | grep snd'') und für Ihr System verwenden. Wenn dann immer noch kein Sound zu hören ist, lesen Sie erst mal weiter ...
+
# Bevor Sie Ihr Ubuntu aus Verzweiflung neu installieren, checken Sie z.B. Ihre Bios Einstellungen. Vielleicht ist Ihre Onboard-Soundkarte nicht angestellt. Und '''starten Sie doch einmal eine Ubuntu-Live CD''' - vielleicht auch einmal zum Testen eine ältere (z.B. 6.10/Dapper).  
#* Bitten Sie z.B. ihren Computerhändler eine Ubuntu Live CD in einen Rechner mit entsprechender Hardware einlegen zu dürfen. Im ''persönlichen'' Verzeichnis des gestarteten Systems finden Sie unter "examples" einige Multimediabeispiele zum Ausprobieren.
+
#* Oft können Sie die Einstellungen der Konfigurationsdateien auf der LiveCD (''/etc/modprobe.d/alsa-base'') dann kopieren, schauen welche Treibermodule geladen wurden (''lsmod | grep snd'') und für Ihr System verwenden. Wenn dann immer noch kein Sound zu hören ist, lesen Sie erst mal weiter ...
 +
#* Bitten Sie ihren Computerhändler vor dem Kauf eine Ubuntu Live CD in einen Rechner mit entsprechender Hardware einlegen zu dürfen. Ein seriöser Händler wird Ihnen dies nicht verwehren. Im ''persönlichen'' Verzeichnis des gestarteten Systems finden Sie unter "examples" einige Multimediabeispiele zum Ausprobieren.
  
 
Generell gilt: Je neuer und exotischer ein ''Gerät/Hersteller/Chipsatz'' ist, desto geringer die Chance, dass er bereits von einer aktuellen Linux(kernel)version unterstützt wird. Es dauert in der Regel einige Zeit, bis freie Treiber verfügbar sind.
 
Generell gilt: Je neuer und exotischer ein ''Gerät/Hersteller/Chipsatz'' ist, desto geringer die Chance, dass er bereits von einer aktuellen Linux(kernel)version unterstützt wird. Es dauert in der Regel einige Zeit, bis freie Treiber verfügbar sind.
  
Für Ubuntu finden sie zum Beispiel hier einige Webseiten zum Thema. Ich kann diese jedoch nicht empfehlen, da allein die '''Alsa''' Projektseite ''sicher'' darüber Auskunft gibt, ob und welche Geräte jeweils aktuell unterstützt werden (siehe nächster Abschnitt).
+
Für Ubuntu finden sie zum Beispiel hier einige Webseiten zum Thema. Ich kann diese jedoch nicht empfehlen, da allein die '''Alsa''' Projektseite ''sicher'' darüber Auskunft gibt, ob und welche Geräte jeweils aktuell unterstützt werden (siehe nächster Abschnitt). Auch wird auf diesen Seiten nicht unterschieden, auf welche Ubuntu- bzw. Alsaversionen sich die Unterstützung bezieht.
 
* [http://wiki.ubuntuusers.de/Hardwaredatenbank/Ausgabegeräte#head-672b68607083a997e2bed9211d16b2f92e299083  wiki.ubuntuusers.de]
 
* [http://wiki.ubuntuusers.de/Hardwaredatenbank/Ausgabegeräte#head-672b68607083a997e2bed9211d16b2f92e299083  wiki.ubuntuusers.de]
 
* [http://wiki.ubuntuusers.de/Hardwaredatenbank Hardwaredatenbank]
 
* [http://wiki.ubuntuusers.de/Hardwaredatenbank Hardwaredatenbank]
Line 49: Line 314:
  
 
-------
 
-------
Die Referenzdatenbank der von ''Alsa'' (und damit dem aktuellen Linux Kernel) unterstützen Soundkarten finden Sie hier:
+
'''Die Referenzdatenbank der von ''Alsa'' (und damit dem aktuellen Linux Kernel) unterstützen Soundkarten finden Sie hier'''
 
* [http://alsa-project.org/main/index.php/Matrix:Main Alsa Treiber Matrix] - leider nur auf Englisch
 
* [http://alsa-project.org/main/index.php/Matrix:Main Alsa Treiber Matrix] - leider nur auf Englisch
 
-------
 
-------
  
 +
===Pulse Audio===
 
Derzeit existiert ein Projekt, welches noch eine Ebene darüber ansetzt und die meisten existierenden Linux ''Soundserver'' - darunter auch Alsa, Artsd, jackd, ... - zusammenfasst  und als ''Vermittlungsstelle'' fungieren soll. Damit werden auch ältere Systeme ''unter einem Dach'' zusammengefasst. Die neuesten Versionen von ''SuSE 10.3'' und ''Fedora 8'' verwenden bereits diese Technik. Dies ändert aber nichts daran, dass Ihre Soundkarte vom darunterliegenden ''Alsa'' (oder einem anderen Soundserver wie ''OSS'') unterstützt werden muss, um überhaupt zu funktionieren.
 
Derzeit existiert ein Projekt, welches noch eine Ebene darüber ansetzt und die meisten existierenden Linux ''Soundserver'' - darunter auch Alsa, Artsd, jackd, ... - zusammenfasst  und als ''Vermittlungsstelle'' fungieren soll. Damit werden auch ältere Systeme ''unter einem Dach'' zusammengefasst. Die neuesten Versionen von ''SuSE 10.3'' und ''Fedora 8'' verwenden bereits diese Technik. Dies ändert aber nichts daran, dass Ihre Soundkarte vom darunterliegenden ''Alsa'' (oder einem anderen Soundserver wie ''OSS'') unterstützt werden muss, um überhaupt zu funktionieren.
 
* [http://www.golem.de/0711/55887-2.html Ein Artikel auf Golem zum Thema]
 
* [http://www.golem.de/0711/55887-2.html Ein Artikel auf Golem zum Thema]
 
* [http://www.pulseaudio.org/ pulseaudio.org]
 
* [http://www.pulseaudio.org/ pulseaudio.org]
 
* [http://en.wikipedia.org/wiki/PulseAudio Wikipedia zu PulseAudio]
 
* [http://en.wikipedia.org/wiki/PulseAudio Wikipedia zu PulseAudio]
 +
 +
==== Pulse-Audio Equalizer ====
 +
* http://www.webupd8.org/2013/03/install-pulseaudio-with-built-in-system.html
 +
 +
Dieser Equalizer liefert eine hervorragende Klangqualität dank LDASPA-Plugin.
 +
 +
Leider stellt er die Standardlautstärke der Soundkarte auf 100%, was leicht zum Clipping führen kann. Eine manuelle Änderung der Lautstärke in der ''default.pa'' nützt nichts! Sie wird automatisch wieder überschrieben.
 +
 +
Gesteuert wird das Ganz über die Konfigurationsdatei:
 +
~/.pulse/equalizerrc
 +
 +
Die Reihenfolge der Einstellungen der "equalizerrc" kann man im Skript selbt ab Zeile 53 ansehen:
 +
vim /usr/bin/pulseaudio-equalizer +53
 +
 +
  # Grab simple values
 +
  PA_LADSPA_PLUGIN="${MYARRAY[0]}"
 +
  PA_LADSPA_LABEL=${MYARRAY[1]}
 +
  PA_LADSPA_PLUGIN_NAME=${MYARRAY[2]}PA_PREAMP
 +
  PA_PREAMP=${MYARRAY[3]}
 +
  PA_CURRENT_PRESET=${MYARRAY[4]}
 +
  PA_EQUALIZER_STATUS=${MYARRAY[5]}
 +
  PA_EQUALIZER_PERSISTENCE=${MYARRAY[6]}
 +
  PA_CONTROL_MIN=${MYARRAY[7]}
 +
  PA_CONTROL_MAX=${MYARRAY[8]}
 +
  PA_NUM_LADSPA_INPUTS=${MYARRAY[9]}
 +
 +
 +
Man kann dieses Verhalten sehr einfach ändern:
 +
 +
Man editiere die Konfigurationsdatei:
 +
vim .pulse/equalizerrc
 +
 +
Darin ändere man die Standardlautstärke (PA_PREAMP) von '''1.0''' auf z.B. '''0.6'''. das entspricht 70% der maximal möglichen Aussteuerung:
 +
 +
meineSoundkarte_Nummer
 +
meineSoundkarte
 +
Multiband EQ
 +
0.6  <<<<<------ HIER ÄNDERN VON 1.0 auf z.B. 0.7
 +
meinPresetName
 +
[...]
 +
 +
Das wars.
 +
 +
Nun wird in der Datei
 +
.pulse/default.pa
 +
 +
eine niedrigere Anfangslautstärke eingetragen.
 +
 +
Den Equalizer neu starten:
 +
 +
pulseaudio-equalizer disable-config
 +
pulseaudio-equalizer enable-config
 +
pulseaudio -k && sleep 10
 +
 +
FERTIG!
  
 
===Empfohlene Soundkarten===
 
===Empfohlene Soundkarten===
Die meisten aktuellen und älteren gängigen Onboard Soundkarten werden unterstützt.
 
  
Generell gilt: Man ist bei Soundkarten unter Linux vollständig auf ''offene Treiber'' angewiesen. Es gibt bisher - wie bei Grafikkarten der Fall - '''fast keine''' Linux Herstellertreiber für Soundkarten (eine Ausnahme ist zum Beispiel ''M-Audio'').  
+
-------
 +
Haftungsausschluss: Der Autor muss vorausschicken, dass die in diesem Abschnitt gemachten Angaben lediglich Hilfen sind. Es gibt keinerlei Gewährleistung für die Funktion einer von Ihnen erworbenen Soundkarte unter Linux auf Grund der hier vorgestellten Sachverhalte. Im Zweifel gilt immer: er testen, dann kaufen.
 +
-------
 +
 
 +
 
 +
Die meisten aktuellen und älteren gängigen Onboard Soundkarten werden unterstützt. Dies betrifft viele Rechner mit Intel und VIA Chipsätzen.
 +
 
 +
Generell gilt: Man ist bei Soundkarten unter Linux vollständig auf ''offene Treiber'' angewiesen. Es gibt bisher - wie bei Grafikkarten der Fall - '''fast keine''' Linux Herstellertreiber für Soundkarten (eine Ausnahme ist zum Beispiel ''M-Audio'').
 +
 
 +
Sie befinden sich hier in einer ähnlichen Situation wie Besitzer von ''Apple Computern''. Für dieses Unix basierte Betriebssystem gibt es ebenso kaum verfügbare Soundkarten - was der Qualität dieser Systeme im übrigen nicht schadet - weniger ist hier mehr.
 +
 
 +
Im Zweifel sollte man ''auf jeden Fall'' die ''[http://alsa-project.org/main/index.php/Matrix:Main Alsa Treiber Matrix]'' (siehe oben) aufsuchen und nachsehen, ob die Karte unterstützt wird. '''Entscheidend ist immer der auf der Soundkarte verwendete Chipsatz'''.
  
Sie befinden sich hier in einer ähnlichen Situation wie Besitzer von ''Apple Computern''. Für dieses Unix basierte Betriebssystem gibt es ebenso kaum verfügbare Soundkarten - was der Qualität dieser Systeme im übrigen  keinen Abbruch tut!
+
Doch Vorsicht. Manchmal ändern die Hersteller die Name der Soundkarte oder bringen neue, ähnlich klingende Versionen heraus, welche dann jedoch meist mit anderen Chipsätzen ausgestattet sind, die nicht unterstützt werden! Dies ist zum Beispiel für viele Karten der Firma ''CreativeLabs (Soundblaster)'' der Fall. Ein anderes Beispiel sind die ''HDA (High Definition Audio)'' Chips, welche intern auf den ''Motherboards'' der Rechner verbaut werden. Diese Chips haben kaum Produktionslaufzeiten von länger als einem Jahr (siehe z.B. hier: [http://wiki.ubuntuusers.de/Soundkarten_installieren/HDA HDA]).
  
Im Zweifel sollte man ''auf jeden Fall'' die ''[http://alsa-project.org/main/index.php/Matrix:Main Alsa Treiber Matrix]'' (siehe oben) aufsuchen und nachsehen, of der Treiber unterstützt wird. Entscheidend ist immer der auf der Soundkarte verwendete '''Chipsatz'''.
+
Hersteller wie ''M-Audio'' jedoch verwenden seit Jahren dieselben Chipsätze. Die Produktlaufzeiten sind entsprechend lang und die Stabilität und Ausstattung der Treiber dementsprechend gut.
 +
 
 +
'''Karten bis 30 Euro''' --16:18, 16 December 2007 (CET)
 +
 
 +
*Creative Karten
 +
** günstige Einsteigerkarte: Soundblaster Audigy SE
 +
** ältere Soundblaster Karten mit Esound Chip (siehe Alsa)
 +
* Terratec
 +
** günstige Einsteigerkarte: Terratec Aureon 5.1 PCI
  
VORSICHT: Manchmal ändern die Hersteller die Name der Soundkarte oder bringen neue, ähnlich klingende Versionen heraus, welche dann jedoch meist mit anderen Chipsätzen ausgestattet sind, die nicht unterstützt werden!
+
'''Karten unter 100 Euro''' --16:18, 16 December 2007 (CET)
  
*M-Audio Karten
+
*[http://de.m-audio.com M-Audio Karten]
** höherwertige Karte: [http://www.thomann.de/de/maeudio_revolution_51.htm M-Audio Revolution 5.1]
+
** hochwertige Karte: [http://www.thomann.de/de/maeudio_revolution_51.htm M-Audio Revolution 5.1] und [http://seehuhn.de/pages/revolution M-Audio Revolution 5.1 Linux Support] (Kopfhörerausgang nicht unterstützt, es gibt aber zwei separate Lautsprecherausgänge).
** [http://seehuhn.de/pages/revolution M-Audio Revolution 5.1 Linux Support]
+
** hochwertige Karte: [http://www.thomann.de/de/m-audio_delta_audiophile_2496.htm M-Audio Audiophile 2496]
** höherwertige Karten: viele andere M-Audio Karten (siehe [http://www.thomann.de Thoman Seite])
 
  
*Creative Karten  
+
*Creative Karten
** gearbeitet wird derzeit an Opensource Treibern für die XiFi Reihe, diese wird jedoch zur Zeit NICHT unterstützt--[[User:Apos|Apos]] 00:19, 14 December 2007 (CET)
+
** '''XiFi Karten werden noch nicht unterstützt''': gearbeitet wird derzeit an Opensource Treibern für die XiFi Reihe --[[User:Apos|Apos]] 00:19, 14 December 2007 (CET).
 
** höherwertige Karte: Soundblasten Audigy 2 Pro
 
** höherwertige Karte: Soundblasten Audigy 2 Pro
 
** höherwertige Karte: Soundblaster Audigy Platinum Pro
 
** höherwertige Karte: Soundblaster Audigy Platinum Pro
** Einsteigerkarte: Soundblaster Audigy SE
 
** ältere Soundblaster Karten mit Esound Chip (siehe Alsa)
 
 
   
 
   
* Terratec
+
'''(Tonstudio)Karten bis 1.000 Euro''' --16:18, 16 December 2007 (CET)
** Einsteigerkarte: Terratec Aureon 5.1 PCI
+
 
 +
Beachten Sie bei diesen teuren (!) Karten die ''Alsa Treiber Matrix'' und fragen Sie in jedem Fall vor dem Kauf beim Hersteller oder in einschlägigen Foren wie z.b. dem [http://jacklab.net/ Jacklab Forum] nach, wie es um eine aktuelle Unterstützung für Linux steht. Die Einbindung dieser Karten ist mit unter keinesfalls trivial!!
 +
 
 +
*[http://de.m-audio.com M-Audio Karten]
 +
** äusserst hochwertige und teure Karten: siehe [http://de.m-audio.com M-Audio Karten - Delta Reihe]
 +
 
 +
*RME (Hammerfall)
 +
** äusserst hochwertige und teure Karten: siehe z.B. [http://www.thomann.de Thoman Seite] - hier gibt es aktuell wohl Probleme mit der Treiberunterstützung, siehe [http://jacklab.net/ Jacklab Forum] --[[User:Apos|Apos]] 18:28, 16 December 2007 (CET)
  
===Tonstudio===
+
===Ubuntu Tonstudio===
 
Für die ganz besonderen Einätze in Punkto Sound sei auf [http://ubuntustudio.org/ Ubuntu Studio] verwiesen:
 
Für die ganz besonderen Einätze in Punkto Sound sei auf [http://ubuntustudio.org/ Ubuntu Studio] verwiesen:
 
* [http://wiki.ubuntuusers.de/Tonstudio/Konfiguration Tonstudio Konfiguration]
 
* [http://wiki.ubuntuusers.de/Tonstudio/Konfiguration Tonstudio Konfiguration]
Line 122: Line 465:
 
------  
 
------  
  
Eine sehr schöne und leicht zu bedienende Oberfläche für ''Mplyer'' ist [http://smplayer.sourceforge.net/ SMplayer], welcher einfach als Debian Paket zu installieren ist. Das Paket für Ubuntu 7.04 (feisty) funktioniert auch unter 7.10 (gutsy).
+
Eine sehr schöne und leicht zu bedienende Oberfläche für ''Mplyer'' ist  
 +
* [http://smplayer.sourceforge.net/ SMplayer],
 +
welcher einfach als Debian Paket zu installieren ist. Das Paket für Ubuntu 7.04 (feisty) funktioniert auch unter 7.10 (gutsy).
  
 
Eine sehr ausführliche Linksammlung über die Wiedergabe von DVDs finden Sie im nächsten Link. Hier wird auch beschrieben, wie für (K)ubuntu der "kaffeine" Abspieler in Zusammenhang mit xine richtig installiert wird.
 
Eine sehr ausführliche Linksammlung über die Wiedergabe von DVDs finden Sie im nächsten Link. Hier wird auch beschrieben, wie für (K)ubuntu der "kaffeine" Abspieler in Zusammenhang mit xine richtig installiert wird.
Line 138: Line 483:
  
 
===DVD kopieren===
 
===DVD kopieren===
 +
Ein Ubuntuusers Artikel bietet einen guten Überblick:
 
* [http://wiki.ubuntuusers.de/DVDs_rippen?highlight=%28mpeg%29 DVDs Rippen]
 
* [http://wiki.ubuntuusers.de/DVDs_rippen?highlight=%28mpeg%29 DVDs Rippen]
 
Die Umwandlung einer kommerziellen DVD (DVD9) in eine ''normale'' DVD macht leider immer ''zwei'' bzw. ''drei'' manuelle Schritte nötig, darin gleichen sich ''ALLE'' DVD Kopierprogramme. Sinn der Prozedur ist es, nur die wirlich nötigen Teile der DVD zu kopieren, denn mann möchte ja von 8 Gigabyte (DVD9) auf eine 4,7 Gigabyte grosse DVD5 kopieren.
 
Die Umwandlung einer kommerziellen DVD (DVD9) in eine ''normale'' DVD macht leider immer ''zwei'' bzw. ''drei'' manuelle Schritte nötig, darin gleichen sich ''ALLE'' DVD Kopierprogramme. Sinn der Prozedur ist es, nur die wirlich nötigen Teile der DVD zu kopieren, denn mann möchte ja von 8 Gigabyte (DVD9) auf eine 4,7 Gigabyte grosse DVD5 kopieren.
Line 144: Line 490:
 
# Auswählen der '''Untertitel ("subtitle")''' je nach Sprache
 
# Auswählen der '''Untertitel ("subtitle")''' je nach Sprache
  
Gute Erfahrungen hat der Autor mit dem Programm [http://dvd95.sourceforge.net/ dvd95] gemacht. Verwenden Sie das ''edgy'' Paket. Das ''gutsy'' Paket ist leider nur für AMD64 Rechner. Leider ist es nicht ganz korrekt ins Deutsche übersetzt und teilweise auf Französisch. Hat man einmal die Bedienung erlernt, kopiert es jedoch sehr schnell und qualitativ hochwertig eine DVD in ca. 1/2 Stunde in eine ISO Datei. Kein vergleichbares Programm schaffte dies in derselben Zeit.
+
Gute Erfahrungen hat der Autor mit dem Programm  
 +
* [http://dvd95.sourceforge.net/ dvd95]  
 +
gemacht. Leider ist es auf Französisch und fasst gar nicht ins Deutsche übersetzt . Verwenden Sie das ''7.04/edgy'' Paket. Das ''7.10/gutsy'' Paket ist leider nur für AMD64 Rechner. Hat man jedoch einmal die Bedienung erlernt, kopiert es sehr schnell und qualitativ hochwertig eine DVD in ca. 1/2 Stunde in eine ISO Datei. Kein vergleichbares Programm schaffte dies in derselben Zeit.
  
 
Geben Sie einmal "rip" in der ''synaptic'' Suchfunktion ein, und Sie werden einige DVD Ripper für Ubuntu finden. Aber auch im Link des vorigen Abschnitt finden Sie Hinweise zm DVD rippen.
 
Geben Sie einmal "rip" in der ''synaptic'' Suchfunktion ein, und Sie werden einige DVD Ripper für Ubuntu finden. Aber auch im Link des vorigen Abschnitt finden Sie Hinweise zm DVD rippen.
  
==Webbrowser==
+
===Musik aus einer Videodatei extrahieren===
Weiter oben wurde durch ''automatix'' bereits dass wichtigste erledigt (betrifft die Multimedia Eigenschaftendes Firefox Webbrowsers).
+
Methode mit '''ffmpeg''':
 +
ffmpeg -i eingabedatei.mpg ausgabedatei.flac
 +
ffmpeg -i eingabedatei.flv ausgabedatei.wav
 +
 
 +
Dabei können Sie als Ausgabedatei (fast) jeden beliebigen Typ angeben: mp3, wav, flac, ...
 +
Dasselbe gilt für das Eingabeformat: flv, mp4, ...
 +
 
 +
 
 +
Methode mit '''mplayer''':
 +
 
 +
* Hier am Beispiel einer MPG Video Datei und Ausgabe einer WAV Datei:
 +
mplayer eingabedatei.mpg  -ao pcm:fast:file=ausgabe.wav -vo null -vc null
 +
 
 +
===Musik aus einer DVD extrahieren===
 +
Quelle dieser genialen Tips: [http://marc.waeckerlin.org/de/computer/linux/anleitungen/dvd-mp3  von Marc Waeckerlin].
 +
 
 +
Hier benutzt man '''transcode'''. Die nötigen Informationen über den Inhalt einer DVD bekommt man z.B. über mplayer/gmplayer, aber auch über das Kommando '''lsdvd'''.
 +
 
 +
Eine DVD wird in Spur 4 auf das Lied mit der Nummer 15 abgescannt.
 +
transcode -i /dev/dvd \
 +
          -x dvd \
 +
          -T 4,15,1 \
 +
          -b 192,1,5,1 \
 +
          -a 0 \
 +
          -y null,lame \
 +
          -m 15_Mein_Lied
 +
 
 +
-i /dev/dvd
 +
    Das DVD-Laufwerk ist /dev/dvd
 +
-x dvd
 +
    Das Eingabeformat ist eine DVD
 +
-T 4,15,1
 +
    Kopiere Kapitel 15 aus Spur 4.
 +
-b 192,1,5,1
 +
    Codiere MP3 mit 192b/s, variabler Bitrate,
 +
    höchster Qualität und in Stereo
 +
-a 0
 +
    Benutze Tonspur 0
 +
-y null, lame
 +
    Ignoriere Video und benutze lame,
 +
    um den Ton zu konvertieren.
 +
-m 15_Mein_Lied
 +
    Speichere nur die Tonspur unter 15_Mein_Lied.
 +
 
 +
Für eine ganze DVD:
 +
for file in file1 file2 file3; do
 +
  transcode -i /dev/dvd \
 +
            -x dvd \
 +
            -T 1,$((i++)),1 \
 +
            -b 192,1,5,1 \
 +
            -a 0 \
 +
            -y null,lame \
 +
            -m $file
 +
done
 +
 
 +
=Ubuntu (7.10 gutsy)=
 +
-----
 +
[UPDATE] Diese Sektion ist sehr sehr alt. Manches mag für heutere (Ubuntu-)Systeme noch gelten. Viele Programm gibt es in dieser Form nicht mehr, oder sind nicht mehr nötig (Automatix).
 +
-----
 +
 
 +
Hier ein paar wichtige/interessante Links in ''deutscher Sprache'' rund um Ubuntu. Jeweils aktualisiert und korrigiert. Wer des  ''englischen'' mächtig ist - und dies ist immer eine gute Sache - findet auf der folgenden Seite eine hervorragende, wenn auch sehr umfangreiche Zusammenfassung:
 +
* [https://help.ubuntu.com/community/MultimediaApplications Ubuntu Community Docs - Multimedia Applications]
 +
 
 +
Schauen Sie bitte ganz unten auf der Seite, wann diese zum letzten Mal bearbeitet wurde, um zu sehen, ob die hier dargelegten Informationen aktuell sind. Die Technik und Software unter Linux entwickelt sich in hohem Tempo.
 +
 
 +
==Zusätzliche Software==
 +
Viel Multimedia Software befindet sich auf folgender Seite
 +
* [http://www.getdeb.net/browse.php GetDeb]
 +
 
 +
Die Pakete (.deb) können heruntergeladen und mit dem ''GDebi'' Installationsprogramm direkt installiert werden. Bevor Sie damit beginnen, versuchen Sie aber erst einmal, diese Seite zu lesen und soviel wie möglich mit den Ubuntu ''Hausmitteln'' und ''Automatix'' (s.u.) zu erledigen. Bei der Verwendung von Fremdpaketen im System ist nicht immer sichergestellt, dass diese, wie vorausgesehen funktionieren.
 +
 
 +
[[Image:APT_-_mit_Gdebi_installieren.png|Mit Gedebi installieren|Installieren eines heruntergeladenen Debian Paketes mit "Gdebi"]]
 +
 
 +
==Multimedia Codecs und andere Software==
 +
--[[User:Apos|Apos]] ([[User talk:Apos|talk]]) 07:21, 19 September 2014 (CEST)
 +
 
 +
'''HINWEIS:''' Die Anleitung für Automatix und Codecs ist für aktuelle (2014) Linux Distributionenn nicht mehr gültig und wurde gelöscht.
 +
Siehe *
  
==Adobe Reader in Deutsch==
+
* [[#Ubuntu_Standard_LTS_installation_procedures]]
Gehen Sie auf die  [http://www.adobe.com/de/products/acrobat/readstep2_allversions.html Adobe Seite] und wählen Sie.
+
* http://wiki.ubuntuusers.de/Codecs
* Linux
 
* Linux x86 (.deb)
 
* Deutsch
 
  
Das Paket dann mit durch Klick auf die Datei mit "Gdebi" installieren.
+
===Automatix===
  
Falls der o.g. Link nicht geht auf dieser Seite
+
[[Category:Ubuntu]]
* [http://www.adobe.com/de/products/acrobat/ Adobe Deutschland]
+
[[Category:Audio, Video]]
als Produkt Acrobat auswählen. Dann suchen nach "Looking for Adobe Reader® software? Download it now."
 

Latest revision as of 19:51, 7 July 2017

Allgemeines

CD Cover mit disc-cover und LaTeX

Mit LaTeX und einem einfachen Programm kann man sehr einfach formschöne CD / DVD Hüllen aus einfachem DINA4 Papier herstellen. Ich habe auf wiki.ubuntuusers.de einen ausführlichen Artikel dazu erstellt:

Hier gehts zum Artikel auf Ubuntu-Users zu Disc-Cover

Videobearbeitung mit Kdenlive

Ubuntu 14.04 LTS --Apos (talk) 09:24, 10 January 2015 (CET)

Nach nun vielen produktiven Einsätzen kann ich dieses Programm uneingeschränkt empfehlen - im Gegensatz zu OpenShot, welches bei mir sehr instabil und unzuverlässig arbeitete! Kdenlive läuft absolut stabil und macht, was es soll. Auftretende Fehler sind meistens auf die Unwissenheit des Benutzers über die zugrundliegenden Codecs und FFmpeg anzulasten, nicht dem Programm. Nicht alles kann in alles problemlos konvertiert werden, ohne an der einen oder anderen Stelle nachzuhelfen!

Achtsamkeit ist wie bei allen Programmen dieser Art bei den Einstellungen zum Rendern geboten, da sonst sehr große Dateien entstehen können: Es lohnt sich daher, eine Anleitung zum Rendern vorher aufmerksam lesen, z. B. diese:

Als Video Codec ist H.264 zu empfehlen. Bei einer Auflösung von 1920x1080 (1080p) sind 4000 bis 12000 KB/s, bei PAL ca. 1300 KB/s ausreichend. Hier muss man ggf. ausprobieren.

Lesenswert ist dieser Thread:

Best Youtube Format

New Profile with:

  • Name: H.264 Visually Lossless (video) / Vorbis (audio)
  • Extension: mkv
f=matroska vcodec=libx264 -preset medium -crf 18 acodec=libvorbis aq=8 ac=2

Also consider the "moov"-Problem:

Sunab PPA

[UPDATE] nicht mehr notwendig mit Ubuntu > 16.04.

Ich verwende das Sunab PPA mit dem "alten" kdenlive 0.9.10 unter Ubuntu 14.04 LTS, da ich mit der Standard Version aus Ubuntu 14.04 LTS Probleme hatte.

Unity und Fullscreen - Menüleiste verschwunden

Wenn man kdenlive (oder andere KDE-Programme) schließt wird in dessen Konfiurationsdatei kdenliverc":

~/.kde/share/config/
  └── kdenliverc

in der Kategorie MainWindow folgender Eintrag gesetzt: [MainWindow]

[...]
State=AAAA/wAAAAD ...

Wenn man Ubuntu das Fenster in den Fullscreen-Modus versetzt, so ist beim nächsten Start des Programms das Menü verschwunden. Löscht man diese Zeile, startet das Programm wieder im Fenstermodus (mit Menüleiste).

Lösung:

  • Niemals kdenlive in den Fullscreenmodus (Doppelklick auf Fenstertitel) versetzen bzw. vor dem Schließen zurück in den Fenstermodus wechseln.
  • Wenn das dann doch passiert ist: das Programm mit "Alt-F4" schließen, die o. g. Zeile in der kdenliverc löschen und neu starten.

Bild im Bild - Video im Video

Das geht mit dem Composite Plugin und dem Crop, Scale and Position Effekt

  • Die Videospur, welche überlagert werden soll (die BASIS) kommt ganz nach unten (Video 2)
  • Die Videospur, welche als Bild im Bild eingefügt werden soll, kommt ÜBER die BASIS-Videospur (Video 1)
  • Composite auf das "Bild-im-Bild" Video (Video 1) legen
  • Das Composite über die Laufzeit des gesamten Videos (Video 1) ausdehnen!
  • Den Crop, Scale and Position - Effekt hinzufügen (den kann man dann als Vorlage speichern!)

Eine gute Beschreibung gibt es hier [EN]: https://www.youtube.com/watch?v=aEu27QCQUb8

Blurring faces

With kdenlive you can apply the Automask filter, adjust the rectangle, uncheck Debug, and check the Obscure checkbox.

OGV Videos im Projekt lassen sich nicht rendern

OGV Dateien wei sie z. B. von gtkRecordMyDesktop produziert werden machen folgende Probleme:

  • Die Datei rendert nicht vollständig.
  • Die Anzeige im Vorschaufenster ist unzuverlässig.

und mussten vorher mit

avconv -i infile.ogv -strict experimental outfile.mp4

konvertiert werden.

Erst dann konnte das Programm die Ausgangsdatei ordentlich rendern ohne das ein Grossteil der Frames fehlte. Und die Vorschau funktionierte ordentlich.

Oder man verwendet Mencoder:

mencoder infile.ogv -ovc xvid -oac mp3lame -xvidencopts pass=1 -o outfile.avi

Hier mein avconv Skript, dass in einem Rutsch alles lokal im Verzeichnis oder rekursiv konvertiert:

vim ~/bin/convert_all_video_to_mp4_via_avconv
#!/bin/bash
[ "${1}" == "" ] && echo "Please specify -l (local path only) or -r (recursive) as parameter." && exit 1
INTYPE="${2}"
if [ "${INTYPE}" = "" ]
then
        echo "Please apply an input type as second argument to convert. E.g. flv, mp4, ..."
        exit 1
fi

if [ "${1}" == "-r" ]
then
	for myfile in "$(find '.' -name *."${INTYPE}" | awk '{print $0}' | sed -e 's/ /\ /g')"
	do 
        	echo "${myfile}" | awk '{system("avconv -i " ${0} " -strict experimental " ${0}".mp4");}'
	done
fi

if [ "${1}" == "-l" ]
then
	for myfile in "$(ls *."${INTYPE}" | awk '{print $0}' | sed -e 's/ /\ /g')"
	do 
        	echo "${myfile}" | awk '{system("avconv -i " ${0} " -strict experimental  " ${0}".mp4");}'
	done
fi

MLT deshake und rotate

Verwackelte Videos bearbeiten und Videos rotieren: ON THE SITE AT THE END (!) there is a script whitch downloads and installs all necessary stuff for you (Ubuntu 14.04).

sudo add-apt-repository ppa:sunab/kdenlive-release
sudo apt-get update
sudo apt-get install libvidstab1.0 x264 melt
sudo add-apt-repository ppa:webupd8team/y-ppa-manager
sudo apt-get update
sudo apt-get install yad
sudo apt-get install libimage-exiftool-perl x264 opencv-data

Rotation ändern mit melt

Videometadaten sammeln:

exiftool -s3 -rotation -imagewidth -imageheight -avgbitrate input.mp4

Stabilisationsdaten berechnen:

melt -query filters | grep stab

Analyse starten und eine input.mlt Datein erzeugen für die eigentliche Bearbeitung:

melt input.mp4 -filter affinetransition.fix_rotate_x=450transition.scale_x=1transition.scale_y=1 -filter vidstab shakiness=8 smoothing=20 -consumer xml:input.mlt all=1

Das entgültige Video erzeugen (h264 mit 5 Mbits und aac audio mit 128 Kbits).

melt input.mlt -audio-track input.mp4 -consumer avformat:input-stab.mp4 vcodec=libx264 b=5000k acodec=aac ab=128k tune=film preset=slow


You can use a script provided on the page to do so !

DVD kopieren

Bombono DVD

Ein einfaches und effektives Programm zum Erstellen von DVD's aus eigenen Filmen und Fotos. Mit Titel- und Kapiteleditor. Funktioniert unter Ubuntu 14.04.

ddrescue

Ddresue kopiert im Gegensatz zu "dd" DVDs und CDs in relativ sicherer Weise. Dabei werden defekte Sektoren erkannt und überspielt.

apt-get install gddrescue

Beispiel:

ddrescue /dev/cdrom CD_TITEL.iso

K9copy

Umwandeln von einem DVD-ISO in verschiedene andere Formate. Funktioniert, kopiert auch die Kapitelstrukturen!

DeVeDe

Einfache Videoerstellung mit Titeln.

Ätere Software und defekte Pakete: DVDRip und DVD09

DVDRip und DVD09 verwenedete ich in der Vergangenheit. DIese funktionieren leider nicht mehr unter aktuellen Ubuntu-Versionen (14.04).

ffmpeg

To rotate a video (handy), use ffmpeg.

ffmpeg -i INPUT_MOVIE.mp4 -vf "transpose=1" OUTPUT_MOVIE.mp4


0 = 90CounterCLockwise and Vertical Flip (default) 
1 = 90Clockwise 
2 = 90CounterClockwise 
3 = 90Clockwise and Vertical Flip

Skript

#!/bin/bash
IN="${1}"
MODE="${2}"

if [ "${IN}" = "" ]
then
        echo "Please apply an input type as second argument to convert. E.g. flv, mp4, ..."
        echo 0 = 90CounterCLockwise and Vertical Flip (default) 
        echo 1 = 90Clockwise 
        echo 2 = 90CounterClockwise 
        echo 3 = 90Clockwise and Vertical Flip
        exit 1
fi

mkdir rotated
if [ "${MODE}" = "" ]
then
        ffmpeg -i "${IN}" -vf "transpose=1" "rotated/${IN}"
else
        ffmpeg -i "${IN}" -vf "transpose=${MODE}" "rotated/${IN}"
fi

Cue Sheet und Flac / Ape Image brennen mit Linux Boardmitteln

Gestestet unter Ubuntu 10.04.

Kürzlich musste ich eine mit EAC erstellte, FLAC kodierte Audio CD mit CUE Sheet unter Linux brennen. Das gestaltete sich gar nicht so einfach. Nach vergeblichen Versuchen die FLACs mit EAC unter Wine zu importieren habe ich eine andere Lösung gefunden:

Vorbereitungen Build Umgebung und checkinstall installieren

> sudo apt-get install build-essentials checkinstall

Checkinstall erstellt aus Quellcode ein Debianpaket, dass Sie entweder an andere weitergeben können oder auf anderen Systemen installieren können. Vor allen Dingen lässt sich die Software so einfacher wieder entfernen. Aber Achtung: die Pakete werden nur für Ihre Ubuntuversion und ihre Prozessorarchitektur (32/64bit) erstellt!

1. Flac bzw. Ape-Datei in Wave-Datei konvertieren

ffmpeg -i meineDatei.flac meineDatei.wav
ffmpeg -i meineDatei.ape meineDatei.wav

2. Cue Sheet editieren

Öffnen Sie die *.cue Datei und ändern sie in Zeile 6 oder 7 die Endung der Abbilddatei von "flac" in "wav".

3. MKtoc installieren

Gehen sie auf die Webseite von MKtoc und laden sie das Programm herunter (unter Downloads finden sie die tar.gz Datei).

Entpacken sie das Programm, kompilieren und installieren Sie es mit make

> tar xjvf mktoc-1.1.3.tar.gz
cd mktoc-1.1.3
sudo checkinstall make

4. Konvertieren Sie das Cue Sheet in eine TOC Datei

> mktoc meineCUEdatei.cue meineTOCdatei.toc

5. cdrdao installieren

A. Per Renbag's PPA:

sudo apt-add-repository ppa:renbag/ppa
sudo apt-get update
sudo apt-get install cdrdao

Entfernen Sie hinterher aber das Archiv besser wieder aus den Quellen:

sudo mv /etc/apt/sources.list.d/renbag-ppa-lucid.list  /etc/apt/sources.list.d/renbag-ppa-lucid.list.save

Sonst wird beim nächsten Update auch Brasero - und wer weiss sonst noch was - mit upgedated.

B. Manuell:

Gehen Sie auf die Webseite von Cdrdao, laden sie das Programm herunter, kompilieren sie es und installieren Sie es mit checkinstall

> tar -xjvf cdrdao-1.2.3.tar.bz2
cd cdrdao-1.2.3/
./configure
make
sudo checkinstall make install

6. Brennen Sie das TOC mit Brasero

Das Standardbrennprogramm unter Gnome "Brasero" kann jetzt zum Brennen des TOC verwendet werden. Einfach in Nautilus auch das TOC klicken und der Brennvorgang startet automatisch.

Aktuelle Versionen

--Apos (talk) 15:17, 26 November 2015 (CET)

HINWEIS: Diese Informationen sind grundsätzlich noch gültig aber schon sehr sehr alt.


Treiberunterstützung für Soundkarten

Die vielfältigen Multimediaeigenschaften von Linux können nur zur Geltung kommen, wenn auch entsprechend unterstützte Hardware zum Einsatz kommt.

Warum wird meine Soundkarte nicht unterstützt?

Leider treffe ich immer wieder auf von Linux enttäuschte Menschen, die denken, ihr System werde nicht unterstützt. Dass es jedoch etwas mit der Bindung der Herstellerfirmen an Betriebssystemhersteller zu tun hat und Sie als Käufer es sind, die entscheiden, welche Hersteller Sie unterstützen, findet dabei wenig Beachtung. Dei Verwendung eines freien Betriebssystems fordert leider in dieser Hinsicht etwas mehr Aufmerksamkeit beim Hardwarekauf. Ein freies Betriebssystem wie Linux wird auch in Zukunft nur Hersteller unterstützen, welche entsprechend lizensierte Software herausbringt.

Im übrigen ist es ein weit verbreiteter Irrtum, dass für andere namhafte Hersteller von Betriebssystemen sichergestellt ist, dass in Zukunft Treiber für z.B. ältere Hardware verfügbar ist oder bleibt.

Es gibt leider keine Datenbank für Geräte, welche unter Ihrer Linux Distribution unterstützt werden. Zahlreiche Fragen diesbezüglich beruhen auf dem Irrtum, die Herausgeber einer Linux Distribution - z.B. Ubuntu, SuSE, Redhat - seien verantwortlich für die Bereitstellung von Treibern. Dies ist NICHT der Fall.

Tips vor dem Kauf

Es hat sich jedoch in den letzten Jahren ein quasi Standard von freien Treibern für Soundkarten etabliert: das Alsa Projekt (Advanced Linux Sound Architecture). Es ist seit mehreren Jahren fester Bestandteil des Linux Betriebssystems und damit JEDER Linux Distribution.

Dazu zwei wichtige Hinweise (bitte vor einem eventuellen Soundkartenkauf IMMER im Hinterkopf behalten):

  1. Mit jeder neuen Linux Version kommt ein neuer Linux Kernel zum Einsatz, welcher das Alsa Projekt integriert (siehe nächster Abschnitt) und neue Geräte unterstützt. Somit der jeweils verwendete Kernel und die im Kernel integrierte Alsa Version entscheident, ob ein Gerät unterstützt wird oder (noch) nicht.
    • Die im Kernel verwendete Alsaversion lässt sich einfach feststellen, wenn Sie in einem Terminal alsactl -v eingeben.
  2. Bevor Sie Ihr Ubuntu aus Verzweiflung neu installieren, checken Sie z.B. Ihre Bios Einstellungen. Vielleicht ist Ihre Onboard-Soundkarte nicht angestellt. Und starten Sie doch einmal eine Ubuntu-Live CD - vielleicht auch einmal zum Testen eine ältere (z.B. 6.10/Dapper).
    • Oft können Sie die Einstellungen der Konfigurationsdateien auf der LiveCD (/etc/modprobe.d/alsa-base) dann kopieren, schauen welche Treibermodule geladen wurden (lsmod | grep snd) und für Ihr System verwenden. Wenn dann immer noch kein Sound zu hören ist, lesen Sie erst mal weiter ...
    • Bitten Sie ihren Computerhändler vor dem Kauf eine Ubuntu Live CD in einen Rechner mit entsprechender Hardware einlegen zu dürfen. Ein seriöser Händler wird Ihnen dies nicht verwehren. Im persönlichen Verzeichnis des gestarteten Systems finden Sie unter "examples" einige Multimediabeispiele zum Ausprobieren.

Generell gilt: Je neuer und exotischer ein Gerät/Hersteller/Chipsatz ist, desto geringer die Chance, dass er bereits von einer aktuellen Linux(kernel)version unterstützt wird. Es dauert in der Regel einige Zeit, bis freie Treiber verfügbar sind.

Für Ubuntu finden sie zum Beispiel hier einige Webseiten zum Thema. Ich kann diese jedoch nicht empfehlen, da allein die Alsa Projektseite sicher darüber Auskunft gibt, ob und welche Geräte jeweils aktuell unterstützt werden (siehe nächster Abschnitt). Auch wird auf diesen Seiten nicht unterschieden, auf welche Ubuntu- bzw. Alsaversionen sich die Unterstützung bezieht.

Linux Soundserver (Alsa)

Alsa ist nur ein Programm - ein sogenannter Soundserver - nicht der einzige - welcher unter Linux für Ansteuerung einer Soundkarte zuständig ist und den Anwendungsprogrammen die gleichzeitige Nutzung einer Soundkarte erlaubt.

Aussagen über die Treiberunterstützung für spezielle Hardware findet man auf der Alsa Homepage. Die gilt dann für ALLE Linux Versionen bzw. Distributionen (SuSE, Redhat, Ubuntu, u.v.m.), welche diese Version von Alsa verwenden. Der aktuelle Linuxkernel integriert i.d.R. eine recht aktuelle Version von Alsa.


Die Referenzdatenbank der von Alsa (und damit dem aktuellen Linux Kernel) unterstützen Soundkarten finden Sie hier


Pulse Audio

Derzeit existiert ein Projekt, welches noch eine Ebene darüber ansetzt und die meisten existierenden Linux Soundserver - darunter auch Alsa, Artsd, jackd, ... - zusammenfasst und als Vermittlungsstelle fungieren soll. Damit werden auch ältere Systeme unter einem Dach zusammengefasst. Die neuesten Versionen von SuSE 10.3 und Fedora 8 verwenden bereits diese Technik. Dies ändert aber nichts daran, dass Ihre Soundkarte vom darunterliegenden Alsa (oder einem anderen Soundserver wie OSS) unterstützt werden muss, um überhaupt zu funktionieren.

Pulse-Audio Equalizer

Dieser Equalizer liefert eine hervorragende Klangqualität dank LDASPA-Plugin.

Leider stellt er die Standardlautstärke der Soundkarte auf 100%, was leicht zum Clipping führen kann. Eine manuelle Änderung der Lautstärke in der default.pa nützt nichts! Sie wird automatisch wieder überschrieben.

Gesteuert wird das Ganz über die Konfigurationsdatei:

~/.pulse/equalizerrc

Die Reihenfolge der Einstellungen der "equalizerrc" kann man im Skript selbt ab Zeile 53 ansehen:

vim /usr/bin/pulseaudio-equalizer +53
 # Grab simple values
 PA_LADSPA_PLUGIN="${MYARRAY[0]}"
 PA_LADSPA_LABEL=${MYARRAY[1]}
 PA_LADSPA_PLUGIN_NAME=${MYARRAY[2]}PA_PREAMP
 PA_PREAMP=${MYARRAY[3]}
 PA_CURRENT_PRESET=${MYARRAY[4]}
 PA_EQUALIZER_STATUS=${MYARRAY[5]}
 PA_EQUALIZER_PERSISTENCE=${MYARRAY[6]}
 PA_CONTROL_MIN=${MYARRAY[7]}
 PA_CONTROL_MAX=${MYARRAY[8]}
 PA_NUM_LADSPA_INPUTS=${MYARRAY[9]}


Man kann dieses Verhalten sehr einfach ändern:

Man editiere die Konfigurationsdatei:

vim .pulse/equalizerrc

Darin ändere man die Standardlautstärke (PA_PREAMP) von 1.0 auf z.B. 0.6. das entspricht 70% der maximal möglichen Aussteuerung:

meineSoundkarte_Nummer
meineSoundkarte
Multiband EQ
0.6  <<<<<------ HIER ÄNDERN VON 1.0 auf z.B. 0.7
meinPresetName
[...]

Das wars.

Nun wird in der Datei

.pulse/default.pa

eine niedrigere Anfangslautstärke eingetragen.

Den Equalizer neu starten:

pulseaudio-equalizer disable-config
pulseaudio-equalizer enable-config
pulseaudio -k && sleep 10

FERTIG!

Empfohlene Soundkarten


Haftungsausschluss: Der Autor muss vorausschicken, dass die in diesem Abschnitt gemachten Angaben lediglich Hilfen sind. Es gibt keinerlei Gewährleistung für die Funktion einer von Ihnen erworbenen Soundkarte unter Linux auf Grund der hier vorgestellten Sachverhalte. Im Zweifel gilt immer: er testen, dann kaufen.



Die meisten aktuellen und älteren gängigen Onboard Soundkarten werden unterstützt. Dies betrifft viele Rechner mit Intel und VIA Chipsätzen.

Generell gilt: Man ist bei Soundkarten unter Linux vollständig auf offene Treiber angewiesen. Es gibt bisher - wie bei Grafikkarten der Fall - fast keine Linux Herstellertreiber für Soundkarten (eine Ausnahme ist zum Beispiel M-Audio).

Sie befinden sich hier in einer ähnlichen Situation wie Besitzer von Apple Computern. Für dieses Unix basierte Betriebssystem gibt es ebenso kaum verfügbare Soundkarten - was der Qualität dieser Systeme im übrigen nicht schadet - weniger ist hier mehr.

Im Zweifel sollte man auf jeden Fall die Alsa Treiber Matrix (siehe oben) aufsuchen und nachsehen, ob die Karte unterstützt wird. Entscheidend ist immer der auf der Soundkarte verwendete Chipsatz.

Doch Vorsicht. Manchmal ändern die Hersteller die Name der Soundkarte oder bringen neue, ähnlich klingende Versionen heraus, welche dann jedoch meist mit anderen Chipsätzen ausgestattet sind, die nicht unterstützt werden! Dies ist zum Beispiel für viele Karten der Firma CreativeLabs (Soundblaster) der Fall. Ein anderes Beispiel sind die HDA (High Definition Audio) Chips, welche intern auf den Motherboards der Rechner verbaut werden. Diese Chips haben kaum Produktionslaufzeiten von länger als einem Jahr (siehe z.B. hier: HDA).

Hersteller wie M-Audio jedoch verwenden seit Jahren dieselben Chipsätze. Die Produktlaufzeiten sind entsprechend lang und die Stabilität und Ausstattung der Treiber dementsprechend gut.

Karten bis 30 Euro --16:18, 16 December 2007 (CET)

  • Creative Karten
    • günstige Einsteigerkarte: Soundblaster Audigy SE
    • ältere Soundblaster Karten mit Esound Chip (siehe Alsa)
  • Terratec
    • günstige Einsteigerkarte: Terratec Aureon 5.1 PCI

Karten unter 100 Euro --16:18, 16 December 2007 (CET)

  • Creative Karten
    • XiFi Karten werden noch nicht unterstützt: gearbeitet wird derzeit an Opensource Treibern für die XiFi Reihe --Apos 00:19, 14 December 2007 (CET).
    • höherwertige Karte: Soundblasten Audigy 2 Pro
    • höherwertige Karte: Soundblaster Audigy Platinum Pro

(Tonstudio)Karten bis 1.000 Euro --16:18, 16 December 2007 (CET)

Beachten Sie bei diesen teuren (!) Karten die Alsa Treiber Matrix und fragen Sie in jedem Fall vor dem Kauf beim Hersteller oder in einschlägigen Foren wie z.b. dem Jacklab Forum nach, wie es um eine aktuelle Unterstützung für Linux steht. Die Einbindung dieser Karten ist mit unter keinesfalls trivial!!

  • RME (Hammerfall)
    • äusserst hochwertige und teure Karten: siehe z.B. Thoman Seite - hier gibt es aktuell wohl Probleme mit der Treiberunterstützung, siehe Jacklab Forum --Apos 18:28, 16 December 2007 (CET)

Ubuntu Tonstudio

Für die ganz besonderen Einätze in Punkto Sound sei auf Ubuntu Studio verwiesen:

Ubuntustudio ist Teil der offiziellen Ubuntu Versionen. Sie müssen deshalb nicht ein vollständiges Ubuntu Studio installieren. In der dortigen Community Dokumentation finden Sie die nötigen Informationen um ein laufendes Ubuntu in ein Ubuntu Studio umzuwandeln - in englicher Sprache:

Musikwiedergabe

  • Standard ist "rythmbox"

Die Alternative "exaille" kann über über synaptic installieren.

Einstellen des Standard Abspielers

Dann Einstellungen in System->Systemverwaltung->Bevorzugte Anwendungen für die Wiedergabe von Musik entsprechend anpassen. D.h. anstatt "rythmbox" "exaille" eingeben.

Einstellungen für Bevorzugte Anwendungen - Multimedia

Video bzw. DVD

Standard ist totem. Dieser Abspieler hat aber zahlreiche Probleme mit DVD's. Es empfiehlt sich daher einen anderen Abspieler einzusetzen. Zu emfehlen ist sowohl "xine", als auch "mplayer", als auch "VLC".

  • "xine", "totem-xine" via synaptic installieren
  • "skype", "mplayer und plugins" via automatix installieren
  • eventuell vlc als Medienabspieler installieren

Installieren Sie einfach diese Pakete mit Synaptic, probieren Sie sie aus. Gegebenenfalls können Sie diese ohne Probleme mit Synaptic wieder deinstallieren.

Einstellen des Standard Abspielers

  • Einstellungen ändern in System->Systemverwaltung->Wechseldatenträger

Ersetzen Sie totem mit mplayer oder z.b. vlc.

Einstellungen für Wechseldatenträger

Dies funktioniert natürlich nur, wenn bei "Speichermedien" auch die "Wechselmedien" (= CD/DVD) zum einbinden und öffnen aktiviert sind!

Einstellungen für Speichermedien


In der Regel genügt dies für das reibungslose Abspielen von DVD's.


Eine sehr schöne und leicht zu bedienende Oberfläche für Mplyer ist

welcher einfach als Debian Paket zu installieren ist. Das Paket für Ubuntu 7.04 (feisty) funktioniert auch unter 7.10 (gutsy).

Eine sehr ausführliche Linksammlung über die Wiedergabe von DVDs finden Sie im nächsten Link. Hier wird auch beschrieben, wie für (K)ubuntu der "kaffeine" Abspieler in Zusammenhang mit xine richtig installiert wird.

Einzelne Multimedia Dateien (z.B. DIVX)

Um diese Dateien abzuspielen sidn durch die Vorbereitung für DVD's bereits alle Massnahmen getroffen. Stellt sich die Frage an welcher Stelle man festlegen kann, mit welcher Anwendung eine Datei geöffnet wird.

Einstellen des Standard Abspielers

Beispiel

Sie haben einen Film für persönliche Zwecke und zur Datensicherung in eine DIVX Datei umgewandelt, auf CD oder DVD gebrannt und möchten diese nun anschauen. Dazu öffnen Sie die CD/DVD im Dateibrowser "nautilus". Über die rechte Maustaste öffnen Sie das Eigenschaften Fenster der Datei. Dort können Sie in der Rubrik "Öffnen mit" das Standardverhalten für diesen Dateietyp festlegen:

Einstellungen für spezielle Dateitypen in Nautilus

DVD kopieren

Ein Ubuntuusers Artikel bietet einen guten Überblick:

Die Umwandlung einer kommerziellen DVD (DVD9) in eine normale DVD macht leider immer zwei bzw. drei manuelle Schritte nötig, darin gleichen sich ALLE DVD Kopierprogramme. Sinn der Prozedur ist es, nur die wirlich nötigen Teile der DVD zu kopieren, denn mann möchte ja von 8 Gigabyte (DVD9) auf eine 4,7 Gigabyte grosse DVD5 kopieren.

  1. Auswählen des Videoteils ("title") (meist zu erkennen an der Länge von ca. 1 1/2 bis 2 Stunden Spieldauer)
  2. Auswählen der Audioteils ("track") je nach Sprache
  3. Auswählen der Untertitel ("subtitle") je nach Sprache

Gute Erfahrungen hat der Autor mit dem Programm

gemacht. Leider ist es auf Französisch und fasst gar nicht ins Deutsche übersetzt . Verwenden Sie das 7.04/edgy Paket. Das 7.10/gutsy Paket ist leider nur für AMD64 Rechner. Hat man jedoch einmal die Bedienung erlernt, kopiert es sehr schnell und qualitativ hochwertig eine DVD in ca. 1/2 Stunde in eine ISO Datei. Kein vergleichbares Programm schaffte dies in derselben Zeit.

Geben Sie einmal "rip" in der synaptic Suchfunktion ein, und Sie werden einige DVD Ripper für Ubuntu finden. Aber auch im Link des vorigen Abschnitt finden Sie Hinweise zm DVD rippen.

Musik aus einer Videodatei extrahieren

Methode mit ffmpeg:

ffmpeg -i eingabedatei.mpg ausgabedatei.flac
ffmpeg -i eingabedatei.flv ausgabedatei.wav

Dabei können Sie als Ausgabedatei (fast) jeden beliebigen Typ angeben: mp3, wav, flac, ... Dasselbe gilt für das Eingabeformat: flv, mp4, ...


Methode mit mplayer:

  • Hier am Beispiel einer MPG Video Datei und Ausgabe einer WAV Datei:
mplayer eingabedatei.mpg  -ao pcm:fast:file=ausgabe.wav -vo null -vc null

Musik aus einer DVD extrahieren

Quelle dieser genialen Tips: von Marc Waeckerlin.

Hier benutzt man transcode. Die nötigen Informationen über den Inhalt einer DVD bekommt man z.B. über mplayer/gmplayer, aber auch über das Kommando lsdvd.

Eine DVD wird in Spur 4 auf das Lied mit der Nummer 15 abgescannt.

transcode -i /dev/dvd \
         -x dvd \
         -T 4,15,1 \
         -b 192,1,5,1 \
         -a 0 \
         -y null,lame \
         -m 15_Mein_Lied
-i /dev/dvd
   Das DVD-Laufwerk ist /dev/dvd
-x dvd
   Das Eingabeformat ist eine DVD
-T 4,15,1
   Kopiere Kapitel 15 aus Spur 4.
-b 192,1,5,1
   Codiere MP3 mit 192b/s, variabler Bitrate,
   höchster Qualität und in Stereo
-a 0
   Benutze Tonspur 0
-y null, lame
   Ignoriere Video und benutze lame,
   um den Ton zu konvertieren.
-m 15_Mein_Lied
   Speichere nur die Tonspur unter 15_Mein_Lied.

Für eine ganze DVD:

for file in file1 file2 file3; do
  transcode -i /dev/dvd \
           -x dvd \
           -T 1,$((i++)),1 \
           -b 192,1,5,1 \
           -a 0 \
           -y null,lame \
           -m $file
done

Ubuntu (7.10 gutsy)


[UPDATE] Diese Sektion ist sehr sehr alt. Manches mag für heutere (Ubuntu-)Systeme noch gelten. Viele Programm gibt es in dieser Form nicht mehr, oder sind nicht mehr nötig (Automatix).


Hier ein paar wichtige/interessante Links in deutscher Sprache rund um Ubuntu. Jeweils aktualisiert und korrigiert. Wer des englischen mächtig ist - und dies ist immer eine gute Sache - findet auf der folgenden Seite eine hervorragende, wenn auch sehr umfangreiche Zusammenfassung:

Schauen Sie bitte ganz unten auf der Seite, wann diese zum letzten Mal bearbeitet wurde, um zu sehen, ob die hier dargelegten Informationen aktuell sind. Die Technik und Software unter Linux entwickelt sich in hohem Tempo.

Zusätzliche Software

Viel Multimedia Software befindet sich auf folgender Seite

Die Pakete (.deb) können heruntergeladen und mit dem GDebi Installationsprogramm direkt installiert werden. Bevor Sie damit beginnen, versuchen Sie aber erst einmal, diese Seite zu lesen und soviel wie möglich mit den Ubuntu Hausmitteln und Automatix (s.u.) zu erledigen. Bei der Verwendung von Fremdpaketen im System ist nicht immer sichergestellt, dass diese, wie vorausgesehen funktionieren.

Installieren eines heruntergeladenen Debian Paketes mit "Gdebi"

Multimedia Codecs und andere Software

--Apos (talk) 07:21, 19 September 2014 (CEST)

HINWEIS: Die Anleitung für Automatix und Codecs ist für aktuelle (2014) Linux Distributionenn nicht mehr gültig und wurde gelöscht. Siehe *

Automatix